Die Gemeindebücherei ist ganzjährig geöffnet - auch während der Sommerferien.
In den Sommerferien bietet die Bücherei ein Freizeitleseprojekt für Leseratten zwischen 8 und 12 Jahren an.
Nähere Informationen gibt es in der Gemeindebücherei.
"Kleine Lesenacht" im Bücherbahnhof für die Kinder der Lessingschule am 20.12.2024
Die nächste und damit letzte „Kleine Lesenacht“ für dieses Jahr findet am 20.12.2024 um 19 Uhr in der Gemeindebücherei Erzhausen statt.
Wann: Freitag 20.12.2024 um 19.00 Uhr
Wo: Bücherbahnhof Erzhausen, Bahnstraße 194
Anmeldungen bitte an: buecherei@erzhausen.de
Betreff: "Kleine Lesenacht"
Ihr und Euer Büchereiteam und ehrenamtliche Lesepaten
"Kleine Lesenacht" am 29.11.2024
Die letzte „Kleine Lesenacht“ ist noch in ganz besonderer Erinnerung. Fand sie doch erstmalig auf der Terrasse des Bücherbahnhofes – dem alten Bahnsteig - im Zelt statt. Zur jetzigen Jahreszeit machen wir es und in den Räumlichkeiten im 1. Stock richtig gemütlich und folgen einer schönen Geschichte. Die ehrenamtlichen Lesepatinnen der Gemeindebücherei suchen immer etwas Besonderes aus!
Ganz nach unserem Motto „(Vor-) Lesen – unendliches Abenteuer im Kopf“.
Wann: Freitag 29.11.2024 um 19.00 Uhr
Wo: Bücherbahnhof Erzhausen, Bahnstraße 194
Anmeldungen bitte an: buecherei@erzhausen.de
Gern dürfen Kuscheltiere, Kissen, Decken und eine auslaufsichere Flasche mit Wasser mitgebracht werden.
Ihr und Euer Büchereiteam
Eigentlich gibt es freitags keinen Publikumsverkehr in der Gemeindebücherei. Nicht so am Freitag, 22.11.2024. Lange sollten die Lichter dort abends noch leuchten. Der Höhenpunkt des Freizeitleseprojektes „Ich bin eine Leseratte“ stand mit Abschlussfest und Siegerehrung auf dem Programm und hat allen richtig viel Spaß gemacht!
Unter insgesamt 15 Bibliotheken aus Hessen hatte sich unsere Bücherei für die Teilnahme an dem Projekt qualifiziert. Im Fokus hierbei steht, Kinder ohne Schuldruck zum Lesen zu animieren. Schülerinnen und Schüler im Alter von 8 – 12 Jahren hatten seit den Sommerferien fleißig gelesen. Die Auswahl bot sechs spannende Bücher, wobei die Kinder selbst entscheiden konnten, wie viele sie davon lesen wollten. Anschließend haben die jungen Leser Fragen in einem Logbuch zum jeweiligen Buch beantwortet, den Lesestoff bewertet oder etwas dazu gemalt. Die einzelnen Bewertungen waren teilweise schon recht „professionelle“ Rezensionen, klasse! Die Sieger erhielten ihre „Leseratten-Urkunde“ und Büchergutscheine.
Im Anschluss an die Preisverleihung entstanden bei leckerem Fingerfood und heißen Kinderpunsch interessante Gespräche zwischen allen Altersgruppen. Der Tenor der Kinder war „wir brauchen mehr solcher Events!“. Darüber hinaus wurde die Idee geboren, einen „Bücher-Club“ zu gründen. Diesen Wunsch wollen wir ernst nehmen und gerne unterstützen. Welche Kinder ebenfalls Interesse an einem Bücher-Club haben, melden sich bei uns persönlich oder unter buecherei@erzhausen.de. Dann schauen wir gemeinsam, wie wir den nächsten Schritt gehen können.
Zum Schluss gilt es noch ein herzliches Dankeschön an die Sparkassen-Kulturstiftung Hessen-Thüringen und die Sparkasse Darmstadt auszusprechen, die dieses wertvolle und umfängliche Projekt hier für die Kinder in unserem Bücherbahnhof ermöglicht und gefördert hat.
Wer liest,
macht Reisen ohne Fahrgeld,
lernt die Welt kennen,
hat keine Langweile,
kennt sich aus,
kann was erzählen.
Wie schön,
dass es Bücher gibt
und dass ich sie lesen kann.
Wenn ein Kind liest, hat es die wichtigste Kulturtechnik der Menschheit erworben und dies ist für das ganze weitere Leben unserer Schüler von großer Bedeutung. Grundsätzlich ist das verstehende Lesen Voraussetzung für das Lernen in allen Schulfächern. Das sichere Beherrschen der Lesefertigkeiten ist eine gute Grundlage für einen erfolgreichen Lebens- und Berufsweg.
Das Lesen gibt der gesamten Persönlichkeitsentwicklung des Schülers wichtige Impulse, wie der Sprachentwicklung, der eigenen Fantasie, der Entwicklung von Einfühlungsvermögen, der Problemlösefähigkeiten, dem Gedächtnis, dem abstrakten Denken, der Entwicklung ethischer Werte und schließlich dem kompetenten Umgang mit anderen Medien, welche die Fähigkeit des Lesens voraussetzen.
Wir sind uns bewusst, dass das Lesen eine Schlüsselkompetenz für das Lernen ist und sich die Fähigkeit zu lesen nicht automatisch einstellt. Die Entwicklung der Lesekompetenz ist ein komplexes Geschehen, das Ausdauer, Geduld und Interesse erfordert. Wir wollen unsere Schüler mit unserem Lesekonzept auf diesem Weg begleiten.